www.dr-kuestermann.de Perfekte Zähne ohne Wartezeiten

Zahnarztpraxis Dr. Küstermann & Partner

Zertifizierte Tätigkeitsschwerpunkte Implantologie & Parodontologie

News & Infos auf www.dr-kuestermann.de

zurück

Zahnputztechnik:

Setzen Sie den Bürstenkopf im Winkel von ca. 45 Grad zur Zahnachse halb auf den Zahn und Zahnfleischsaum an. Die Borstenenden reichen jetzt minimal unter die Zahnfleischgrenze. Drücken Sie die Bürste leicht an und führen Sie kleinste Kreisbewegung auf der Stelle aus. Damit lösen Sie lose und bereits verklebte Speisereste auf der Zahnoberfläche und Zahnfleisch. Nach 3-4 Kreisbewegungen ziehen Sie den Bürstenkopf unter Zahnkontakt durch eine ausrollende Bewegung aus dem Handgelenk zu Zahnoberkante weg. Mit dieser ausstreichenden Bewegung wird der zuvor gelöste Belag (Plaque) endgültig entfernt. Reinigen Sie so Abschnitt für Abschnitt.

Ein systematisches Vorgehen erleichtert Ihnen die Arbeit und Sie sind sicher, keine Bereiche zu vergessen.

Zugegeben, es hört sich kompliziert an, ist aber durchaus zu meistern. Am Anfang wird das Zähneputzen sicherlich etwas mühsam sein, auch Ihr Handgelenk werden Sie spüren. Aber herrlich saubere und glatte Zähne werden der Dank sein. Nehmen Sie die berühmten drei Minuten Zahnputzdauer anfangs nicht als Maßstab, es wird deutlich länger dauern. Putzen Sie alles systematisch durch und freuen Sie sich, wenn die neue Technik funktioniert. Kehren Sie nicht aus Frust zu alte, unzureichenden Putzgewohnheiten zurück. Nur Übung macht den Meister – und Sie werden sehen, es lohnt sich.

Bei Fragen, wenden Sie sich bitte an uns.

Allgemeines zur Handzahnbürste

Beachten Sie bitte die folgenden grundsätzlichen Regeln zum Kauf und zur Pflege einer Zahnbürste:

Elektrische Zahnbürsten

Zahlreiche Varianten sind im Handel. Die zweckmäßigste Ausführung hat einen runden Borstenkopf und arbeitet in Betriebnahme mit dreidimensionalen und oszillierenden Bewegungen. Das heißt: Der Bürstenkopf macht automatisch abwechselnde Rotationsbewegungen von rechts nach links und gleichzeitige Vor- und Rückwärtsbewegungen. Durch diesen Bewegungsmodus erreichen auch manuell eingeschränkte oder zeitlich sehr eilige Personen noch ein gutes Putzergebnis. Die Borstenköpfe sind in unterschiedlichen Härtegraden erhältlich. Verwenden Sie im Normalfall mittelharte Borsten und wechseln Sie die Borstenaufsätze mindestens alle 6-8 Wochen

Putztechnik: Setzen Sie die Bürste mit mäßigem Anpressdruck auf den Übergang Zahn/Zahnfleisch z.B. am letzten Zahn oben außen an. Führen Sie die Bürste unter Zahnkontakt über die gesamte Außenfläche zum letzten Zahn der anderen Seite, wechseln Sie hier auf die Innenseite und führen Sie die Bürste unter Zahnkontakt über die gesamte Innenfläche zurück zum Anfangspunkt. Schließen Sie die Kauflächen der Backenzähne auf beiden Seiten mit leichtem Druck säubern.

Bitte beachten Sie: Auch eine elektrische Zahnbürste reinigt die Zahnzwischenräume nicht ausreichend.

Zahnzwischenraumbürsten

Diese Spezialbürsten dienen der Reinigung der Zahnbereiche, die mit einer normalen Zahnbürste nicht erreichbar sind. Dies sind z.B. kieferorthopädische Schienen (Brackets), Schienungen aus parodontalen oder chirurgischen Gründen, festsitzender Zahnersatz, Implantate und die Zahnzwischenräume (Interdentalräume).

Versuchen Sie das Bürstchen möglichst waagerecht in die Zahnzwischenräume einzuführen. Schieben Sie es mit sanftem Druck so weit durch, wie Sie können. Bewegen Sie es vorsichtig mehrfach vor und zurück, wenden Sie sich dann dem nächsten Zwischenraum zu. Erschrecken Sie nicht, wenn kleinere Zahnfleischblutungen auftreten. Das ist ein Zeichen mangelnder Zwischenraumhygiene und wird sich in den nächste Tagen deutlich reduzieren und verschwinden.

Lassen Sie sie nach Gebrauch wie Ihre Zahnbürste trocknen. Das Eintauchen der Zahnzwischenraumbürsten in eine Munddesinfektionslösung während einer Infektion im Mundbereich oder Ähnlichem empfiehlt sich, um erneute Infektionen zu vermeiden. Wechseln Sie die Zahnzwischenraumbürsten aus, wenn sich die Borsten deutlich reduzieren oder der Trägerdraht instabil wird.

Zahnpasta

Verwenden Sie am besten immer eine andere Zahnpasta, z. B. eine fluoridhaltige Zahnpasta oder eine gegen Zahnfleischentzündungen oder gegen überempfindliche Zähne.